Feedback geben
Warum Feedback eine zentrale Fähigkeit ist
Feedback ist weit mehr als nur eine Rückmeldung. Es ist eine Schlüsselkompetenz, die nicht nur Beziehungen verbessert, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung fördert. Gerade für Frauen in Führungspositionen, die sich häufig in männerdominierten Umfeldern behaupten müssen, ist die Beherrschung von Feedback-Techniken ein essenzieller Vorteil. Es stärkt die eigene Souveränität, hilft Machtspiele zu durchschauen und schafft eine offene, wertschätzende Kommunikationskultur.
Die goldenen Feedback-Regeln: So gelingt konstruktive Kommunikation
Wahrnehmung schildern
Beschreibe zunächst, was konkret beobachtet wurde, ohne es zu bewerten. Beispiel: „In den letzten drei Meetings kamen Sie jeweils 15 Minuten zu spät.“
Wirkung erläutern
Erläutere, welche Wirkung das Verhalten hatte. Verwende dabei Ich-Botschaften. Beispiel: „Dieses Verhalten erweckt den Eindruck, dass Pünktlichkeit keine Priorität hat, was bei mir das Gefühl von mangelndem Respekt auslöst.“
Wunsch formulieren
Teilen klar - aber ohne Vorwurf! - mit, was du dir für die Zukunft wünschst. Beispiel: „Ich würde mir wünschen, dass Sie pünktlich erscheinen oder Bescheid geben, falls eine Verspätung absehbar ist.“
Diese Struktur sorgt für Klarheit, verhindert Missverständnisse und lässt Raum für eine offene Kommunikation. Und sie wirkt wirklich Wunder!
Feedback empfangen: Eine unterschätzte Kunst
Ebenso wichtig wie das Geben von Feedback ist die Fähigkeit, Feedback konstruktiv anzunehmen. Hier ein paar Tipps:
Betrachte Feedback als Geschenk und Chance zur Weiterentwicklung.
Hör’ aktiv zu und vermeide Rechtfertigungen.
Stelle Nachfragen, um Unklarheiten zu klären.
Reflektiere, ob das Feedback konstruktiv gemeint ist oder andere Motive dahinterstehen.
Feedback als Kommunikations-Booster: Erfahrungen aus der Praxis
In meinen Coachings für Frauen in Führungspositionen zeigt sich immer wieder, wie transformativ die Beherrschung von Feedback-Techniken sein kann. Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine Teilnehmerin hatte Schwierigkeiten, sich in Meetings Gehör zu verschaffen. Durch gezieltes Feedback-Training lernte sie, ihre Anliegen selbstbewusst zu kommunizieren und respektvoll Feedback zu geben, wenn sie unterbrochen wurde. Das Ergebnis: Ihre Beiträge wurden ernster genommen, und sie gewann an Anerkennung im Team.
Feedback fördert Geschlechtergerechtigkeit
In Organisationen, die mehr Frauen in Führungspositionen bringen wollen, spielt Feedback eine zentrale Rolle. Es hilft, unbewusste Vorurteile aufzudecken und eine Kultur der Gleichberechtigung zu etablieren. Regelmäßiges Feedback ermöglicht es, geschlechtsspezifische Barrieren zu identifizieren und Potenziale früher zu fördern.
Fazit: Investition in Feedback-Kompetenz lohnt sich
Die Fähigkeit, Feedback zu geben und anzunehmen, ist ein machtvolles Werkzeug für Führungskräfte. Sie schafft ein Klima des Vertrauens, fördert Innovation und unterstützt die Entwicklung jedes Einzelnen. Für Frauen in Führungspositionen ist Feedback besonders wertvoll, um ihre Stärken auszubauen und souverän aufzutreten.
Möchtest du deine Feedback-Kompetenz weiterentwickeln?
In meinen Coachings und Trainings lernst du, wie du Feedback gezielt einsetzt, deine Kommunikationsfähigkeit dadurch stärkst und deine Führungsrolle mit Bravour meisterst. Ruf’ mich bei Interesse gerne an und wir vereinbaren ein unverbindliches Info-Gespräch.