Innere Stärke und Klarheit durch Coaching

Als Coach für Frauen in Führungspositionen erlebe ich täglich, wie kraftvoll Coaching sein kann. Für mich ist es immer wieder erfüllend und herzerwärmend, wenn meine Kundinnen einfach ‘nur’ durch Fragen und durch gezielte Anregungen Erkenntnisse haben. Oft macht es ‘klick’ - und der Blick auf die Situation und auf sich selbst ist ein anderer. Und dieses ‘Klick’, dieser neue Blick, führt zu innerer Stärke und zu mehr Klarheit in konfliktreichen Situationen.

Die Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungsrollen sehen sich häufig mit einer besonderen Kombination von Herausforderungen konfrontiert:

  • Hoher Arbeitsdruck: Ein großer Workload lässt oft wenig Raum für Strategie und die eigentliche Führungsarbeit.

  • Konflikte mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten: Diese reichen von Spannungen im Team bis zu festgefahrenen Machtstrukturen.

  • Subtile Untergrabung durch männliches Machtgehabe: In vielen Fällen tragen unbewusste oder bewusste Machtspiele dazu bei, dass Frauen sich übergangen fühlen.

Gemeinsam schauen wir uns diese Herausforderungen an und erarbeiten mögliche Lösungen. Dabei ist der erste Schritt immer, Klarheit zu schaffen: Welche Dynamiken stehen hinter den Problemen, und wie lassen sich diese gezielt angehen?

Der Coaching-Prozess: Drei Schritte zur Selbstermächtigung

Schritt 1: Analyse der Situation

Im ersten Schritt betrachten wir die aktuelle Situation detailliert. Dabei analysieren wir:

  • Die Dynamiken im Team oder mit Vorgesetzten

  • Kommunikationsmuster

  • Machtverhältnisse und ihre Auswirkungen

Ein Beispiel aus meiner Arbeit: Eine Kundin, nennen wir sie Aylin, kam zu mir mit einem Konflikt mit ihrem Co-Geschäftsführer. Sie berichtete, dass ihre Ideen in Meetings ignoriert wurden und sie sich übergangen fühlte. Gemeinsam haben wir die Gesprächs- und Interaktionsmuster analysiert. Dabei wurde deutlich, dass ihr Kollege subtile Techniken nutzte, um ihre Autorität zu untergraben.

Schritt 2: Entwicklung von Strategien

Basierend auf der Analyse entwickeln wir individuelle Strategien, um die Situation zu verbessern. Diese können umfassen:

  • Techniken zur selbstbewussten Kommunikation: Wie trete ich klar und überzeugend auf?

  • Methoden zum Umgang mit Unterbrechungen: Wie setze ich Grenzen, ohne die Beziehung zu belasten?

  • Strategien zur Stärkung der eigenen Position: Wie gewinne ich die Unterstützung meines Teams?

Aylin lernte, sich in Meetings präsenter zu zeigen und ihre Expertise deutlicher zu positionieren. Wir haben gemeinsam geübt, wie sie Unterbrechungen elegant, aber bestimmt abwehrt und ihre Beiträge souverän präsentiert.

Schritt 3: Umsetzung und Reflexion

Im dritten Schritt geht es darum, die entwickelten Strategien im Alltag umzusetzen und fortlaufend zu reflektieren:

  • Erfolge und Herausforderungen: Was hat gut funktioniert, wo gab es Stolpersteine?

  • Anpassungen: Welche Strategien müssen überarbeitet werden?

  • Persönliche Entwicklung: Welche Veränderungen fühle ich bei mir selbst?

Aylin berichtete nach einigen Wochen, dass sie sich sicherer in Meetings fühlt und ihre Ideen besser gehört werden. Ihr Co-Geschäftsführer begann, sie als gleichwertige Partnerin wahrzunehmen.

Die Kraft des Coachings

Coaching bietet Frauen in Führungspositionen einen geschützten Raum, um:

  1. Herausfordernde Situationen zu reflektieren

  2. Neue Perspektiven zu gewinnen

  3. Konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln

Eine weitere Kundin, Mona, stand vor der Herausforderung, ein Team zu leiten, das vorwiegend aus älteren männlichen Kollegen bestand. Durch das Coaching entwickelte sie Strategien, um ihre Autorität zu etablieren, ohne ihre authentische Führungspersönlichkeit zu verleugnen.

Langfristige Wirkung des Coachings

Die Wirkung von Coaching geht weit über die unmittelbare Problemlösung hinaus. Meine Kundinnen berichten oft von:

  • Gesteigerter innerer Klarheit: Sie können Prioritäten besser setzen und Entscheidungen bewusster treffen.

  • Verbesserter Durchsetzungsfähigkeit: Sie treten sicherer auf und setzen ihre Ziele effektiver durch.

  • Größerer Zufriedenheit im Beruf: Herausforderungen werden als Chancen wahrgenommen, das eigene Potenzial zu entfalten.

Natascha, eine Führungskraft in der IT-Branche, reflektierte: "Ich fühle mich nicht mehr als Außenseiterin in der Führungsebene. Ich habe gelernt, meine Stimme zu nutzen und meine Expertise selbstbewusst einzubringen."

Fazit: Empowerment durch Coaching

Als Coachin sehe ich meine Aufgabe darin, Frauen in Führungspositionen zu ermutigen, ihre Stärken zu erkennen und effektiv einzusetzen. Durch gezielte Unterstützung können sie:

  • Konflikte konstruktiv lösen

  • Ihre Position in männerdominierten Umfeldern stärken

  • Authentisch und selbstbewusst führen

Wenn du vor ähnlichen Herausforderungen stehst, kann dir Coaching helfen, deine Ziele zu erreichen und dein volles Potenzial zu entfalten.

Ruf’ mich bei Interesse gerne an und wir vereinbaren ein unverbindliches Info-Gespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich unterstützen kann!

Sarah Sorge

Sarah Sorge war viele Jahre Politikerin auf kommunaler und Landesebene, u.a. Landtagsabgeordnete im Hessischen Landtag und Stadtverordnete und Dezernentin in Frankfurt am Main. Schon aus dieser Zeit bringt sie Erfahrungen, Tipps und Anekdoten zu Machtspielchen, Sichtbarkeit und Haltung für Frauen in Politik und Führung mit. Von 2019 bis 2023 war sie Geschäftsführerin der Akademie Mixed Leadership. Hier hat sie an der Schnittstelle zwischen Weiterbildung und Forschung gearbeitet. Der Fokus diese Akademie der Frankfurt University of Applied Sciences liegt auf nötigen Strukturveränderungen für Führung & Diversität, für Frauen in Führung und auf ‚Female Empowerment‘.

Nebenberuflich arbeitete Sarah Sorge bereits seit 2016 als Coach für Frauen in Führung mit dem Schwerpunkt Politik und Verwaltung und als Trainerin für das Thema ‘Female Empowerment’. Seit 2024 konzentriert sie sich als Freiberuflerin mit voller Kraft auf diese Themen.

http://www.sorge-coaching.de
Zurück
Zurück

Geschlechter-gerechte Sprache in der Unternehmens-kommunikation

Weiter
Weiter

Feedback geben